Das Gemälde soll jedoch von einem der Anhänger von da Vinci fertiggestellt worden sein, vielleicht Cesare da Sesto, Francesco Melzi, Marco d'Oggiono und Cesare Bernazzano, obwohl die Verschlechterung des Gemäldes bedeutet, dass es schwierig ist, den wahren Künstler zu entziffern. Viele sind sich jedoch einig, dass es von einem „lombardischen Maler“ wiederbelebt wurde: ein italienischer Maler aus dem 17. Jahrhundert mit einem ähnlichen Stil wie Leonardo da Vinci, der wahrscheinlich auch seinem Werk folgte. Die ursprüngliche Zeichnung war von Johannes dem Täufer, wurde aber 1693 als Bacchus übermalt.

Da Vinci' s Zeichnung enthielt einen kreuzähnlichen Stab, der später durch Entfernen des horizontalen Balkens, der die Kreuzform vervollständigte, in einen Thyrsus (ein mit Ranken oder Efeu, Tannenzapfen, Beeren und Trauben geschmückter Stab) umgewandelt wurde, um Bacchus als den Gott von zu symbolisieren der Weinstock und des Trinkens. Eine weitere Änderung, die nach dem Original vorgenommen wurde, war die Pantherhaut, die sich über Bacchus legte und seine Bescheidenheit bewahrte. Dies ist vielleicht einer der offensichtlichsten Hinweise auf das Original von Johannes dem Täufer, da Bacchus oft als Säufer mit wenig Bescheidenheit oder Zurückhaltung dargestellt wurde.

Stattdessen wurde er normalerweise mit Tierhäuten dargestellt und als etwas „ursprünglich“ angesehen. Die Tierhaut auf dem Gemälde war ursprünglich das berühmte Pelzgewand von Johannes dem Täufer, aber die hinzugefügten Leopardenflecken ermöglichten die Umwandlung in das ursprünglichere und heidnische Symbol. Die Krone aus Weinblättern und Trauben war ebenfalls eine spätere Ergänzung, und dies waren auch gebräuchliche Symbole, die verwendet wurden, um den römischen Gott des Weins darzustellen. Der spitze Finger ist auch eine gängige Darstellung von Johannes dem Täufer, aber die andere Hand des Bacchus, die den Thyrsus hält und zum Boden zeigt, deutet auf eine stärkere Verbindung zur Erde und den daraus hervorgehenden Reben, Pflanzen und Früchten hin.

Bacchus war auch der Gott der Fruchtbarkeit sowie des Weins, weshalb ein Großteil der mit ihm verbundenen Symbolik Pflanzen und Reben sind. Dem Hintergrund des Gemäldes fehlen die beschreibenden Merkmale, die Leonardo da Vinci oft in sein Werk aufgenommen hat, was ein weiterer Hinweis darauf ist, dass die Originalzeichnung von einem anderen Künstler wiederbelebt und transformiert wurde. Es dürfte Johannes den Täufer in einer Wüstenumgebung dargestellt haben, bevor die Landschaft später in eine idyllische Umgebung geändert wurde, um der gottähnlichen Bacchus-Persona zu entsprechen. Darüber hinaus wurden im Gegensatz zu vielen anderen Arbeiten von da Vinci keine Vorzeichnungen gefunden, was etwas ungewöhnlich war. Viele schreiben da Vinci jedoch immer noch als Künstler dieses Werks zu, da dieses Gemälde auf seiner Originalzeichnung aufbaut.

Da es keine weiteren Hinweise darauf gibt, wer dieser spätere Nachfolger und Künstler sein könnte, ist sich die Mehrheit der Kritiker einig, dass das Bacchus-Gemälde trotz seiner dramatischen Entwicklung immer noch seinem grundlegenden Schöpfer zugeschrieben werden sollte. Es wurden keine vorläufigen Zeichnungen gefunden, was etwas ungewöhnlich war. Viele schreiben da Vinci jedoch immer noch als Künstler dieses Werks zu, da dieses Gemälde auf seiner Originalzeichnung aufbaut. Da es keine weiteren Hinweise darauf gibt, wer dieser spätere Nachfolger und Künstler sein könnte, ist sich die Mehrheit der Kritiker einig, dass das Bacchus-Gemälde trotz seiner dramatischen Entwicklung immer noch seinem grundlegenden Schöpfer zugeschrieben werden sollte.

Es wurden keine vorläufigen Zeichnungen gefunden, was etwas ungewöhnlich war. Viele schreiben da Vinci jedoch immer noch als Künstler dieses Werks zu, da dieses Gemälde auf seiner Originalzeichnung aufbaut. Da es keine weiteren Hinweise darauf gibt, wer dieser spätere Nachfolger und Künstler sein könnte, ist sich die Mehrheit der Kritiker einig, dass das Bacchus-Gemälde trotz seiner dramatischen Entwicklung immer noch seinem grundlegenden Schöpfer zugeschrieben werden sollte.